SPIELSTIL Rezension

Ulm – HUCH! & Friends – 2016

Lesezeit: 4 Minuten

Ein Spiel entwickelt von Günter Burkhardt
erschienen bei Huch!

Ulm, das ist für viele Besucher natürlich das Ulmer Münster. Kulturbanausen kommt hier zuerst ein gewisses Möbelhaus in den Sinn. Bei uns ist es vor allem ein gewisses Running-Sushi-Lokal im Blautal-Center, welches wir mit Ulm in direkte Verbindung bringen. Wir vereinen halt lieber das gute Gefühl eines gemeinsamen Essens, als Wegwerfmöbel.

Mit Ulm ist bei HUCH! & Friends nun ein Brettspiel zu eben dieser Stadt erschienen. Aber es geht nicht darum möglichst viele Regale aufzubauen oder Fischhäppchen zu vertilgen. Wir reisen weiter in die Vergangenheit. Genauer gesagt zum Beginn des 16. Jahrhunderts um Stadtgeschichte zu schreiben.

An der schönen blauen Donau

Zentral ist bei Ulm der gewitzte Aktionsmechanismus. Auf dem Münsterplatz liegt ein Raster aus 3 x 3 Aktionen aus. Wir ziehen einen Aktionsstein aus dem beiliegenden Beutel und schieben ihn in das Raster. Die 3 in der Mitte verbleibenden Aktionen werden ausgeführt. So können wir die Donau entlangfahren, Siegel in der Stadt platzieren, Aktionssteine und Geld aufnehmen oder beliebte Karten kaufen. Alles, um am Ende die meisten Siegpunkte zu haben. Denn nach 10 Runden wird abgerechnet.

Einen genaueren, bebilderten Spielablauf findet ihr in der Gallerie.

 


1/32

Da das Spiel zu zweit am besten funktioniert haben wir für die Beispiele eben dieses gewählt.

 

2/32

Zu Beginn wird dem Ulmer Münster ein weiters Dach hinzugefügt. Das ist unser Rundenzähler. Sind alle Dächer verbaut beginnt die letzte Runde.

 

3/32

Gelb beginnt und zieht einen Aktionsstein aus dem Beutel.

 

4/32

Diesen schiebt er in die Spalte ganz links von unten ein. Es bleiben also 3 Aktionen – Abräumen (=weiß), Geld (= grau) und Siegel (= orange).

 

5/32

Gelb beginnt damit Abzuräumen. Er wählt eine Seite des Aktionsfeldes und darf dort alle herausgeschobenen Steine nehmen (in unserem Beispiel 1 x weiß).

 

6/32

Im Anschluss nimmt er sich eine Münze.

 

7/32

Und bezahlt für seine Siegel Aktion 2 Münzen.

 

8/32

Das Siegel darf immer in den Stadtvierteln platziert werden, die zum Standort der Zille auf der Donau angrenzen. Gelb wählt das nördliche Ufer.

 

9/32

Das löst eine Sonderaktion aus. Er zieht die zwei obersten Wappen vom Nachziehstapel.

 

10/32

Das löst eine Sonderaktion aus. Er zieht die zwei obersten Wappen vom Nachziehstapel.

 

11/32

Von diesen sucht er sich eines aus.

 

12/32

Des Weiteren darf er sein Wappen auf dem entsprechenden Stadtviertel platzieren. Wählt nun einer der Spieler dieses Viertel für seine Siegel-Aktion erhält gelb jeweils 2 Siegpunkte.

 

13/32

Außerdem darf er das Stadtviertel noch am Aktionsfeld markieren. Wird nun ein Aktionsstein auf das markierte Viertel geschoben erhält der Spieler einen Ulmer Spatz, welcher als Joker funktioniert oder zum Ende einen Siegpunkt zählt.

 

14/32

Nun ist blau am Zug. Auch er schnappt sich einen Aktionsstein aus dem Beutel.

 

15/32

Diesen schiebt er in die oberste Zeile von links ein. Es bleiben ihm 1 Karten-Aktion (= braun), 1 x Abräumen (= weiß) und eine Schiff-Aktion (= türkis).

 

16/32

Auch blau beginnt damit Abzuräumen. Er nimmt den herausgeschobenen Siegel-Stein.

 

17/32

Wir spielen heute zu Dritt.

 

18/32

Für die Karten-Aktion wirft er zwei Aktionsplättchen aus seinem Vorrat zurück im den Sack. Mit zwei verschiedenen darf er die oberste Karte ziehen. Wären es zwei gleiche gewesen hätte er die obersten 2 Karten ziehen und sich 1 davon aussuchen dürfen.

 

19/32

Blau zieht einen Teil des Ulmer Münsters, entscheidet sich jedoch, dieses noch nicht auszuspielen.

 

20/32

Runde zwei beginnt und ein weiteres Dach wird auf das Münster gesetzt.

 

21/32

Gelb zieht einen türkisen Aktionsstein aus dem Beutel.

 

22/32

Er schiebt diesen von rechts in die unterste Zeile.

 

23/32

Er zieht seine Zille insgesamt zweimal vorwärts. Da jedoch Mitspieler übersprungen werden macht er insgesamt 3 Felder gut.

 

24/32

Zuletzt wirft auch er für die Kartenaktion zwei gesammelte Aktionssteine zurück in den Beutel.

 

25/32

Er zieht den Patrizier, den er sogleich ausspielt. Bei den Karten ist wichtig, dass sie auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden können, von denen eine gewählt werden muss. Die obere Aktion wird sofort durchgeführt. Die untere gilt für das Spielende. Er legt die Karte direkt vor sich hin. Diese ist dann zum Schluss 4 Siegpunkte wert.

 

26/32

Blau ist am Zug und erhält eine Kartenaktion aus dem Beutel.

 

27/32

Diese gefällt ihm jedoch nicht. Deswegen wirft er einen Ulmer Spatz ab.

 

28/32

Dafür darf er seinen gezogenen Aktionsstein  mit einem aus der Auslage tauschen. Er wählt einen weißen Abräum-Stein.

 

29/32

Er schiebt ihn in die mittlere Spalte von oben hinein. Da er damit einen Stein auf das Viertel von gelb schiebt erhält dieser einen Ulmer Spatz.

 

30/32

Blau erhält eine Münze und darf 2 Seiten Abräumen.

 

31/32

Die gerade gesammelte Karten-Aktion gibt er aus, um die obere, sofortige Aktion seiner Karte auszuführen. Auf dieser Karte ist zu sehen, dass man eine Karten-Aktion zurück in den Beutel werfen muss und dafür 6 Siegpunkte erhält.

 

32/32

Diese werden natürlich sofort markiert. Die Karte selbst wird abgeworfen.

 


Auf der schwäbschen Eisenbahn

Ulm ist an sich ein nettes, Spiel, das vor allem vom interessanten Aktionsmechanismus lebt. Gerade durch die Überlegung, wie man den gezogenen Stein denn nun verbaut, um die beste 3er Kombo an Aktionen zu erhalten ist schön. Der Rest ist gute Euro-Kost. Wie nutze ich meine Züge, um möglichst viele Punkte zu erwirtschaften. Das führt meines Erachtens dazu, dass Ulm vor allem in 2er Runden überzeugen kann. Zu dritt/viert kann die Downtime zu groß werden. Zu zweit hat man ein richtig knackiges, schnelles Spiel, das eben nicht beliebig, sondern interessant zu spielen ist. Vorplanen ist in größeren Runden nicht möglich. Der Münsterplatz ändert sich dafür zu sehr, bis man wieder an der Reihe ist.

Gleichfalls ist man von den Aktionen oftmals gesteuert. Schließlich benötigt man Geld um Siegel platzieren oder Aktionssteine im eigenen Vorrat, um Karten kaufen zu können. Hat man beides nicht kann man entweder auf Aktionen verzichten oder ist gezwungen seinen Stein dort einzuschieben, wo man ihn nicht braucht. Dieses „fremdgesteuerte“ ist jetzt nicht so schlimm, wie in „Kingdom Builder“, welches mir überhaupt nicht gefallen hatte, aber dennoch vorhanden. Dennoch lässt sich vieles durch die Karten ausgleichen. Diese geschickt eingesetzt kann man glücklicherweise einiges auffangen.

Was uns im 4er Spiel auch nicht so sehr gefallen hat war, dass man mit seiner Zille fast schon automatisch am Ende der Donau landet. Dort wartet die stärkste Siegel-Aktion im Spiel. Nämlich die, dass man sich eine Karte aus dem Ablagestapel nehmen darf und so evtl. ein Set vervollständigen kann. Kämpft man im 2er Spiel regelrecht darum die richtigen Karten zu erhalten und muss sich dafür einiges einfallen lassen, bekommt man sie hier schon fast geschenkt.

Somit bleibt Ulm für mich ein schönes, schnell gespieltes 2er Spiel für leicht fortgeschrittene Spieler, das immer wieder gern auf dem Tisch landet. In größeren Runden werden wir jedoch zu anderen Spielen greifen, die in gleicher Spielzeit besser gefallen und einen thematischer mehr in den Bann ziehen.


Damit ihr nicht nur mit meiner Meinung konfrontiert werdet lasse ich hier ein paar meiner Mitspieler zu Wort kommen (in alphabetischer Reihenfolge).

Claus (1 Partie zu viert): „Von Ulm war ich ehrlich gesagt nach den vielen Vorschusslorbeeren doch enttäuscht. Das Thema ist eigentlich beliebig und dient am Ende nur für die grafische Aufmachung und die Bezeichnung der Spielelemente. Das finde sehr schade, da wurde viel Potential verschenkt. Das Spiel zu viert fand ich eine ziemlich unübersichtliche Punktesammelei mit nur geringem Wiederspielreiz. Richtig gelungen ist eigentlich nur die Mechanik der Aktionsauswahl, das ist auf die Dauer aber zu wenig. Alles in allem fehlt mir in den Spielelementen die Harmonie.“

Paul: „Zu viert hat Ulm eine hohe Downtime, wobei Züge vorab nur begrenzt planbar sind und die Schifffahrt zu leicht voran geht. Leider durchgefallen. Zu zweit dagegen fordernder, keine Downtime Probleme und mit 30 Minuten Spieldauer sehr knackig. Also als zweier für mich in der Kategorie Kennerspiel des Jahres.“

Stefan (1 Partie zu viert): „Nach einer Partie schwer zu sagen. Mir fehlte der Spannungsbogen und das Thema ist beliebig. Ich vermute, dass es zu repetitiv ist. Mehr kann ich nach einmal nicht sagen.“

 

Ulm

Huch! & Friends 2016


Autor: Günter Burkhardt
Dauer: ca. 15 Minuten je Spieler
Spieler: 2-4
Schwierigkeit: Einfach/Mittel

Anmerkungen

Ulm – HUCH! & Friends – 2016 von Günter Burkhardt

  • Erscheint bei Huch!
  • Für 2-4 Spielende und dauert ca. 15 Minuten je Spieler
  • Am besten geeignet für Einsteiger

Spielstil – Wertung

Christian:

7/10

Hinweis:
Wir haben das Rezensionsexemplar ohne Auflagen gratis vom Verlag bekommen.

Mehr Informationen zu Affiliate Links und Rezensionsexemplaren findet ihr in unserer Übersicht zur Transparenz und in den Bestimmungen zum Datenschutz.

Portrait-Christian Renkel-quadratisch-2
Written by Christian Renkel
Christian liebt Brett- und Videospiele mehr, als ausreichenden Schlaf. Dabei ist ihm am wichtigsten, dass er in der jeweiligen Welt versinken kann. Egal, ob es die geschickte Mechanik oder die überkochende Emotion ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Danke für deine Meinung