SPIELSTIL Rezension
Lesezeit: 3 Minuten
Ein Spiel entwickelt von Martin Wallace
erschienen bei Osprey Publishing
Auf London 2nd Edition von Martin Wallace wurde ich zum ersten Mal über die Hotness Liste von Boardgamegeek aufmerksam. Bis dato hatte ich ehrlich gesagt, noch nichts über das Spiel, geschweige über den Autor gelesen. Die meisten Beiträge hatten jedoch gemeinsam, dass sie voll Lob und Begeisterung für dieses Spiel waren. Ich suchte zu der damaligen Zeit ein Spiel mit Städtebauthema. Da es zufällig zur SPIEL in Essen heraus kam, kaufte ich es spontan. Ich wusste zuerst nicht, auf was ich mich da eingelassen hatte. Aber es hatte sich richtig gelohnt.
(The Clash – London calling)
Bei London 2nd Edition handelt es sich um eine Deckbuilding-Spiel. Die Spieler bauen das 1666 nach einem riesigen Stadtbrand zerstörte London wieder auf.
Ist man an der Reihe, zieht man zuerst eine Karte vom Nachziehstapel. Dann muss man sich für eine von vier Aktionen entscheiden:
Je nach ausliegenden Karten bekommt der Spieler Siegpunkte, Geld, weitere Karten und ‚Armut‘. Diese zählt am Ende negative Siegpunkte. Interessant dabei, die ausgelösten Karten sind bis zur Berechnung der finalen Siegpunkte aus dem Spiel. Sie können nicht mehr verwendet werden.
Das Spiel endet, wenn der Nachziehstapel leer ist. Die Spieler zählen ihre Siegpunkte zusammen, ziehen die erworbene ‚Armut‘ ab und ermitteln ihren Gewinner.
Die komplette Spielregel zu London 2nd Edition findet ihr hier. (externer Link)
Dirty old town,
Dirty old town.
(Ewan MacColl – Dirty old town)
London gefällt mir aus mehren Gründen.
Da wären erst mal die einfachen kurzen Regeln. Man hat vier Aktionen und das war es. Das kann man in relativ kurzer Zeit lernen. Die Tücke steckt dann im Detail. In den Karten verstecken sich mehrere Siegpunktmühlen, die es zu finden und bauen gilt. Eine spannende Aufgabe, da Karten ständig zwischen den Spielern hin und her wechseln, bis sie durch das Auslösen dauerhaft aus dem Spiel entfernt werden.
Mit der Mechanik der ‚Armut‘ steckt ein interessanter Mechanismus in dem Spiel. Es zwingt die Spieler, das Ausspielen der Karten auf das Genaueste abzuwiegen. Das nahe liegende „Alles raus, was geht“- Prinzip eines Dominions geht bei London gnadenlos nach Hinten los.
Weiterhin bin ich von den Zeichnungen auf den Karten begeistert. Sie sind wirklich schön! Das Spielmaterial ist absolut hochwertig. Die Karten sind aus dicken Papier, die Spielebox enthält ein Sortiereinsatz, in dem alle Spielkomponenten ihren Platz findet.
Bevor ich es vergessen, das Spiel gibt es nur in englische Sprache. Die meisten Karten habe nur wenige Zeichen drauf, die schnell gelernt sind, und das Regelheft ist auch nicht besonders dick.
Und noch eine Kleinigkeit sei erwähnt. Es gibt keine Erweiterungen. Wer auf Deckbuilder mit 12 Erweiterungen á 250 Karten steht, wird leider enttäuscht sein. Der Überraschungseffekt nimmt ab einer gewissen Wiederholung naturgemäß ab. Dafür lernt man die Karten und die im Spiel verborgenen Mechanismen umso besser kennen. Und die reichen meiner Meinung nach vollkommen aus.
Ein toller Deckbuilder aus hochwertigem Spielmaterial, welcher in jeder Spieleranzahl Spaß macht. Es ist definitiv kein Straßenfeger für jeden Spieleabend. Aber ein ruhiges strategisch-anspruchsvolles Kartenspiel, dass mir immer wieder Spaß macht.
London 2nd Edition von Martin Wallace
Ein toller Deckbuilder aus hochwertigem Spielmaterial, welcher in jeder Spieleranzahl Spaß macht. Es ist definitiv kein Straßenfeger für jeden Spieleabend. Aber ein ruhiges strategisch-anspruchsvolles Kartenspiel, dass mir immer wieder Spaß macht.
Thorsten:
Hinweis:
Wir haben das Rezensionsexemplar selbst gekauft.
Mehr Informationen zu Affiliate Links und Rezensionsexemplaren findet ihr in unserer Übersicht zur Transparenz und in den Bestimmungen zum Datenschutz.
Ralf
Hi, hab das Spiel bekommen und heute zum ersten Mal zu Zweit gespielt. Ein gutes Spiel mit schöner Mechanik. Nachteilig ist, das es zu Zweit zu lange ist. Wir haben dann eine Partie versucht, in der wir nur mit 60 Karten gespielt haben. Das fanden wir mit so ca. 50 Minuten okay.
Gruß
Ralf
Thorsten Klauder
Hallo Ralf,
es freut mich zu hören, dass euch das Spiel gefällt. Ich gebe Dir recht, es kann recht lang sein. Wie habt ihr die Karten ausgewählt?
Gruß,
Thorsten
Ralf
Hi Thorsten,
wir haben alle Karten gemischt, 60 abgezählt und auch auf das A, B, C sortieren verzichtet. Wir konnten jetzt keinen grossen Nachteil entdecken nicht sortiert zu haben. Das Spiel ist, wie du angemerkt hast, einfach zu spielen. Die Feinheiten merkt man beim Spiel, wie das managen von Poverty. Die kürzere Spielzeit mit 60 Karten hat zwei Vorteile finden wir : Du musst schneller handeln und es sind nicht alle Karten im Spiel. Mal gibt es mehr Geld, mal weniger. Mal mehr Möglichkeiten Poverty zu reduzieren, mal weniger. Meine Freundin mag es, spielt aber lieber Star Realms weil man da mehr Interaktion hat. Aber London wird noch öfter auf den Tisch kommen.
Gruß
Ralf
Ralf
Nach einigen Partien haben wir uns jetzt auf 70 Karten festgelegt. Das gibt eine Spieldauer von 40 – 55 Minuten je wie es läuft.
Ralf Brechtel
Wir haben Versuch gemacht. Hierzu haben wir die City Karten aus 2 Spielen zusammen gemischt. Lediglich die hohen braunen Geldkarten ( Docks mit 9,10,12 Geld ) nehmen wir aus dem 2. Spiel heraus, damit sie nur 1 mal vorhanden sind. Wir sortieren nicht vor, mischen alle Karten( rund 200 ) zählen 80 ab und benutzen diese. Zusätzlich limitierten wir die Handkarten auf 6. Die Resultate waren sehr interessant. Einmal hatten wir unter den 80 Karten 20 ! Pauper. Das war ein schweres Spiel. Häufig wurden 3 Karten nachgezogen, die Endresultate lagen bei ca. 30 Punkte. Man erreicht hierdurch einen enormen Wiederspielreiz, da immer wieder auch Karten nicht auftauchen.