
Autor: Rüdiger Dorn
Verlag: Pegasus Spiele
Spieler: 2-5
Dauer: ca. 15 - 20 Minuten je Spieler
Zielgruppe: Fortgeschrittene
Einen Markt in Istanbul bringt man immer mit gewissen Dingen in Verbindung. Reges treiben, hartes Feilschen und überwältigenden Gerüchen. Doch dass man daraus auch ein schönes, taktisches Spiel machen kann, hätte bis vor wenigen Jahren niemand gedacht. Dass es dieses Spiel auch noch zum Kennerspiel des Jahres schafft noch weniger. Gut, in manchen Vielspielerkreisen eine etwas fragwürdige Trophäe. Aber manche haben immer etwas zu mosern. Schauen wir uns den Titel vielleicht lieber etwas genauer an, denn – so viel sei schon mal verraten – diesen Titel wegen der Auszeichnung links liegen zu lassen ist ein großer Fehler.
Fazit
Istanbul ist ein Spiel, bei denen viele wieder in der Phrasenkiste wühlen würden: „Leicht zu lernen, schwer zu meistern.“ Ich lass das sein. Ich weiße da lieber darauf hin, dass man selbst mit nicht so spiel affinen Leuten immer wieder eine Runde Istanbul einlegen kann und diese dennoch wie im Flug vergehen wird. Es gibt immer eine Aktion, die im Moment sinnvoll erscheint. Dadurch wird auch häufig das Belohnungszentrum im Hirn angesprochen. An allen Ecken und Enden bekommt man etwas. Verliert man jedoch sein Ziel aus den Augen werden die anderen Spieler schnell an einem vorbeiziehen und die begehrten Edelsteine vor der Nase wegschnappen. Das Problem ist, dass diese im Verlauf des Spiels immer teurer werden. Egal, ob beim Händler oder im Palast, wo man immer mehr Waren für die begehrten Steine hergeben muss.
Istanbul kann dabei ein schöner Hirnzwirbler sein, wenn man versucht ein paar Züge voraus zu planen und dann ein anderer Spieler einem dabei wieder in die Quere kommt. Ich persönlich spiele Istanbul immer wieder recht gerne und kann die Auszeichnung „Kennerspiel des Jahres“ vollauf unterstützen.

Istanbul
Pegasus 2014
Autor: Rüdiger Dorn | |
Dauer: ca. 15 – 20 Minuten je Spieler |
|
Spieler: 2-5 | |
Schwierigkeit: Mittel |
Pingback: Istanbul (App) - Spielstil